GESCHÄFTSMODELLOPTIMIERUNG ÜBER DIGITALISIERUNG

Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Baustein der Geschäftsmodelloptimierung. Wir sind seit mehreren Jahrzehnten als Softwareentwickler im Bereich der Energieversorgung tätig. Angefangen vom Energieinformationssystem, zur Lastspitzenkappung, zu den Möglichkeiten eines virtuellen Kraftwerks, zur zustandsorientierten Wartung, usw.

Aber auch die Information, Ausbildung und Unterstützung der Mitarbeiter*innen ist ein wesentlicher Baustein zum Erfolg.


LOKALE VIRTUELLE KRAFTWERKE flexCOCKPIT®

Wir haben eine jahrelange Erfahrung im Bereich der virtuellen Kraftwerke. Über unsere Software sind mehrere tausend Anlagen bündelbar. Seit 2020 haben wir uns auf das Feld der lokalen virtuellen Kraftwerke, z.B. für die Industrie konzentriert. Wir sehen hier einen großen Bedarf, da eine Vernetzung von Stromerzeugern und -verbrauchern auch hier interessante Geschäftsmodelle für den Betreiber ermöglicht. Erst so kann eine energiewirtschaftliche Optimierung auf den verschiedenen Strommärkten stattfinden.

So ist es über unsere Software flexCOCKPIT® möglich, zunächst mit Hilfe der Softwarekomponente IO-Modul Transparenz zu schaffen. Es werden Mess- und Zählerwerte online erfasst, gespeichert und visualisiert. Hierbei setzen wir verschiedene Kommunikationssysteme ein. Bezüglich der Protokolle M-Bus, ModBus, OPC bis LoRaWAN besitzen wir langjährige Erfahrungen und sind in der Lage, andere Kommunikationsstrecken aufzubauen.

Um Geschäftsmodelle im Bereich der Flexibilität von Erzeugern oder Verbrauchern umzusetzen bzw. zu optimieren, stehen weitere Softwarekomponenten im flexCOCKPIT® zur Verfügung. So kann das PeakShaving (Lastspitzenkappung) zur Reduktion des Leistungspreises der Netzentgelte eingesetzt werden. Auch gibt es die Möglichkeit, Flexibilität zur Reduktion der Netzentgelte über die atypische Netznutzung gemäß der Netzentgeltverordnung (StromNEV) nach § 19 Abs. 2 Satz 1 (Hochlastzeitfenster) oder Satz 2 (7000 Stunden Regel) einzusetzen.

Auch im Bereich der Strommärkte kann ein lokales virtuelles Kraftwerk sinnvoll sein. Hier werden immer mehr die Spotmärkte der Strombörse interessant. Der Preis schwankt sehr stark. Es ergeben sich immer häufiger negative Strompreise bei denen der Strombezug erhöht bzw. hohe Strompreise, bei denen der Strombezug reduziert werden sollte.


heatCOCKPIT

Software für die Kappung von Lastspitzen in Wärmenetzen und als Einstieg in weitere Geschäftsmodelle im Bereich der intelligenten Wärmeversorgung

Das übliche Nutzerverhalten bei vielen Wärmeverbrauchern führt zu einer morgendlichen Bedarfsspitze in der Fernwärmeversorgung. Schuld daran sind die fast zeitgleichen Änderungen der Regelung der Nachtabsenkung und der erhöhte morgendlichen Warmwasserbedarf.

Die Abbildung „Leistungsspitze durch Nachtabsenkung“ zeigt den Wärmebedarf in einem Bürogebäude. Deutlich zu erkennen ist die Leistungsspitze, welche durch das Ende der Nachtabsenkung verursacht wird. Die Addition dieser Leistungsspitzen über viele Verbraucher mit zeitgleichem Verhalten führt zu einer Leistungsspitze im Fernwärmenetz.

Die Summe der Leistungsspitzen verursacht an besonders kalten Tagen Bedarfe, die eventuell nur über Spitzenlastheizwerke abgedeckt werden können.

Im Bereich der elektrischen Versorgung ist das Lastverschieben (Peak Shaving) eine bekannte Technik, um solche Lastspitzen zu kappen und um Einsparungen im Bereich der Netzentgelte zu erreichen. Bei der Wärmeversorgung ist eine Kappung nicht an allen Fernwärmestationen notwendig. Nur an ausgewählten Stationen, die eine entsprechende Leistung haben, sollte eine zeitliche Verschiebung des Bedarfs vorgenommen werden. Dies reduziert den Aufwand deutlich. Auch ist die Anzahl der Stunden, in denen eine Lastverschiebung notwendig ist, sehr begrenzt.

In heatCOCKPIT wird die Kommunikation über LoRaWAN als sehr kostengünstiger Kommunikationsweg erreicht. So werden Fernwärmezähler kontinuierlich ausgelesen und Ansteuerungen vorgenommen, um Spitzenlasten zu vermeiden. Basis ist eine Wärmebedarfsprognose für morgen im Stundentakt, welche dann in der Erstellung eines Fahrplanes zur Vermeidung von Lastspitzen ohne Komforteinbußen endet.

Wenn Sie an dem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte.


POOLING VON BATTERIEN

Batteriespeicher haben ein vielfältiges Einsatzspektrum:

  • Optimierung der Eigenstromversorgung durch Zwischenspeicherung von selbstproduziertem (regenerativem) Strom
    (Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft)
  • USV
    (Batterie kann bei Stromausfall als Notstromaggregat genutzt werden)
  • Stromspitzen reduzieren
    (Lastspitzenkappung)
  • Energiekosten sparen durch intelligentes Lademanagement
    (Ausnutzung von günstigen Preisen an der Strombörse)
  • Netzstabilisierung
  • Versorgungssicherheit

Um das gesamte Spektrum ausnutzen zu können, muss der Batteriespeicher für gewöhnlich je nach Größe Teilnehmer eines Batterie-Pools sein. Dafür muss das Batteriemanagementsystem lediglich mit der Poolkommunikationssteuerung verbunden werden. Somit kann die Poolzentrale mit dem Batteriespeicher über einen sicheren Kommunikationsweg Daten austauschen und Befehle zur Steuerung von Lade- und Entladevorgängen senden. Die Poolkommunikationssteuerung ist eine spezifisch auf das Batteriemanagementsystem und die Hardware angepasste SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung).


KLÄRANLAGEN

Im Rahmen der Abwasserreinigung entsteht in den sogenannten Faultürmen einer Kläranlage Biogas, das auch als Klär- oder Faulgas bezeichnet wird. Da die Menge an entstehendem Biogas variiert, wird es in Gasbehältern zwischengespeichert, um anschließend z.B. in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung verwendet zu werden. Die bereitgestellte Energie kann wiederum im Abwasserreinigungsprozess genutzt werden. Überschüssiges Klärgas, das nicht im BHKW genutzt wird, muss unter ungünstigen Umständen über eine Notfackel verbrannt werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Um die Nutzung des verfügbaren Biogases zu optimieren, die Klärgasvernichtung über die Notfackel zu verhindern und eine hohe Eigennutzung des im BHKW produzierten Stroms sicherzustellen, ist eine Managementsoftware von Vorteil. Die Software überwacht kontinuierlich den Ladestand der Gasbehälter, die anfallende Klärgasmenge sowie den Strombedarf; zusätzlich wird über Prognosen auch ein Trend für die nahe Zukunft ermittelt. Anhand dieser Parameter wird die optimale Fahrweise des BHKW ermittelt und kontinuierlich an die aktuelle Betriebssituation angepasst.


STÖRANALYSE MIT HILFE DES plsalarmCOCKPIT

Täglich laufen hunderte, vielleicht tausende unterschiedlicher Alarmmeldungen in Ihrer Warte auf. Aufgrund der Menge an unterschiedlichen Alarmen werden diese als gewöhnliche Datenflut angesehen und häufig quittiert, ohne viel Zeit um deren Hintergrund zu verschwenden. Kennen Sie diese Situation? Genau an dieser Stelle hilft Ihnen unser plsalarmCOCKPIT.

Alarme werden in einer Datenbank gesammelt und können – z.B. auf Basis von KKS Zuordnungen oder Kurzbezeichnungen – verschiedenen Zuständigkeitsbereichen zugeordnet werden. Über eine statistische Auswertung erhalten Sie schnell eine Übersicht der aufgelaufenen Alarme und können die Häufigkeit bestimmter Meldungen sichten und daraus Maßnahmen ableiten. Möglich ist, dass sich durch dieses Vorgehen Problembereiche identifizieren lassen, aber auch in manchen Fällen die Notwendigkeit eines bestimmten Alarmes neu geprüft werden kann.

Bei komplexen Anlagen werden meistens mehrere Prozessleitsysteme eingesetzt, weshalb in einem Fehlerfall die Analyse einer aufgetretenen Störung zeitaufwändig uns schwierig sein kann. Über unsere Software plsalarmCOCKPIT wird diese Analyse effizient und schnell durchführbar.

Bausteine der Software sind beispielsweise:

  • die Bestimmung der prozentualen Verteilung eingegangener Alarme
  • die Archivierung von Alarmen
  • die Analyse von Alarmhäufigkeiten
  • die Zuordnung von Alarmen zu Anlagenbereichen


ELEKTRONISCHES SCHICHTBUCH – shiftCOCKPIT

Die Frühbesprechung naht und Sie möchten schnell noch die neusten Informationen aus der Nachtschicht mitnehmen oder als Anlagenverantwortlicher von Ihrem Büro aus auf die Notizen Ihrer Schicht zugreifen?

Mit dem shiftCOCKPIT ist das alles kein Problem. Das shiftCOCKPIT ist ein digitales Schichtbuch, in welchem Auffälligkeiten während einer Schicht festgehalten werden können, sowie Tätigkeiten und Wartungen archiviert werden können. Auf das shiftCOCKPIT kann von mehreren Arbeitsplätzen über ein Netzwerk aus zugegriffen werden. Eine Kombination mit anderen COCKPIT Produkten wie z.B. dem dataCOCKPIT ist über eine vorgesehene Schnittstelle möglich. Für diese Kopplung bestünde z.B. die Möglichkeit bei einer Störung in der Anlage diese im shiftCOCKPIT festzuhalten und über die Struktur des dataCOCKPITs direkt einen Reparaturauftrag zu generieren oder auch Wartungs- und Instandhaltungsinformationen zu dem jeweiligen Anlagenteil abzurufen.

Mit dem shiftCOCKPIT kann die Kommunikation zwischen mehreren Schichten einfach und unkompliziert, sowie papierlos realisiert werden. Über einen Netzwerkzugriff ist es auch außerhalb der Messwarte möglich, auf die eingetragenen Daten zuzugreifen. Bereits erfolgte Einträge werden archiviert und gesichert. Das Schichtmanagement ist häufig sehr individuell ausgestaltet. Aus diesem Grund stehen wir insbesondere in diesem Bereich auch gerne für hausinterne Entwicklungen zur Verfügung, welche auf unseren Produkten aufbauen.

Die Leistungen der Software auf einen Blick:

  • digitale Sicherung von Schichtinformationen
  • schnelle Suchfunktion
  • schnelle und unkomplizierte Auswertung und Ausgabe von Schichtdaten
  • Netzwerkfähigkeit und somit Einsicht von unterschiedlichen Arbeitsplätzen


SCHICHT- UND URLAUBSPLANUNG – planCOCKPIT

Das planCOCKPIT ermöglicht die Planung und Verwaltung von Schicht- und Urlaubsplänen in kleinen, mittelständigen und großen Betrieben, aber auch in kommunalen Einrichtungen und sogar Vereinen und Verbänden.

Das Programm bietet eine direkte Wochen-, Monats- und Jahresansicht und ist an verschiedene Schichtsysteme anpassbar. Es erlaubt, Mitarbeiter auch in Gruppen und Arbeitsbereiche einzuteilen, um zu erkennen, wo unter Umständen Engpässe für welchen Zeitraum zu erwarten sind.

Durch die Software haben Sie die Möglichkeit, Ihr Schichtplanungs- und Urlaubsmanagement zu automatisieren und über eine netzwerkfähige Lösung allen Interessenten zugänglich zu machen. Die Software bietet Ihnen ein Werkzeug individuelle Wünsche der Mitarbeiter einzubeziehen und gleichzeitig Planungssicherheit für Vorgesetzte zu schaffen.

Die Leistungen der Software auf einen Blick:

  • computergestützte Verwaltung von Schichtplänen
  • computergestützte Verwaltung von Urlaubsplänen
  • Planungshilfe für Personaleinsatz unter Berücksichtigung individueller Interessen der Mitarbeiter
  • Netzwerkfähigkeit und somit Einsicht von unterschiedlichen Arbeitsplätzen


SOFTWARE FÜR RUNDGÄNGER – tourCOCKPIT

Mit dem tourCOCKPIT werden Rundgänge endlich leicht nachvollziehbar und dokumentierbar. Ihr Mitarbeiter ist mit einem (bei Bedarf Ex-geschützten) Mini-PC (UMPC) in der Anlage unterwegs und nimmt Vor-Ort Messungen auf. Bei Einsatz eines Barcodescanners sind diese Messungen sogar leicht zu erfassen und die Gefahr einer Verwechselung wird ausgeschlossen.

Durch hinterlegte Erwartungsbereiche für eine Messstelle kann Vor-Ort eine Erstanalyse durchgeführt werden, die bereits entscheiden lässt, ob der Messbereich eingehalten wurde oder evtl. eine Störung vorliegt.

Hinterlegbar sind im tourCOCKPIT Sicherheitsdatenblätter, wie Betriebsanweisungen und sonstige digitale Dokumente. Natürlich erfolgt eine Synchronisation mit einem Desktop-PC, durch welchen die Datensicherheit gewährleistet wird und über welchen von unterschiedlichen Arbeitsplätzen auf die synchronisierten Rundgangsdaten zugegriffen werden kann.

Sollten Sie in Ihrem Betrieb bereits unsere Energiedatenerfassung flexCOCKPIT® verwenden, ist das tourCOCKPIT eine ideale Ergänzung für Anlagenbereiche, in denen Sie noch keine Online-Erfassung haben. Diese können Sie mit dem tourCOCKPIT aufnehmen und dann direkt in Ihre Datenbank synchronisieren.

Benötigte Hardware: ein oder mehrere UMPC (Ultra-Mobile-PC) mit einem Windows-Betriebssystem. Gerne beraten wir Sie hier bei der Produktwahl.

Die Leistungen der Software auf einen Blick:

  • Sicherung von Anlagen Live-Daten
  • nachvollziehbare und dokumentierte Rundgänge
  • Sofort-Analyse durch hinterlegte Erwartungsbereiche einer Messung
  • Bar-Code Scanner als sinnvolle Erweiterung (Messstellenerfassung)
  • automatische Synchronisation mit Energiedatenerfassungssystemen


VERWALTUNG VON STATISCHEN ANLAGENDATEN – dataCOCKPIT

Nicht selten werden im Betriebsalltag schnell und ohne lange Suchzeit Anlagendaten benötigt und oft ist die Recherche dieser Daten mit einer langen Suchzeit auf Betriebslaufwerken oder einer offline-Dokumentation verbunden.

Mit dem dataCOCKPIT ist es jedem angemeldeten Benutzer schnell und einfach möglich, genau auf solche Daten zuzugreifen, langes Suchen gehören der Vergangenheit an. Ob Eigenschaften eines technischen Platzes oder eines Aggregates (z.B. einer Pumpe), wiederkehrende Prüfungen, Instandhaltungen, Sicherheitsdatenblätter (z.B. bei einer Industriekälteanlage) oder auch sonstige Informationen, die Sie zu einem Anlagenteil zuordnen möchten (z.B. Reparaturaufträge) – mit dem dataCOCKPIT können Sie diese Daten bequem in einer Baumstruktur verknüpfen und schnell darauf zugreifen.

Wie bei allen Produkten aus der COCKPIT Reihe besteht die Möglichkeit das dataCOCKPIT mit anderen Produkten dieser Familie zu verknüpfen und so mehrere Aufgaben mit einer Softwarelösung abzudecken.

Die Leistungen der Software auf einen Blick:

  • Strukturierte Darstellung von Anlagen und deren Komponenten
  • Hinterlegen von anlagenspezifischen Dokumenten
  • Offene Struktur: Anwendbarkeit in unterschiedlichen Arbeitsbereichen
  • Pflege von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
  • Einfache Bedienung und Administration
  • schnelle Suchfunktion
  • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen COCKPIT Produkten
  • Netzwerkfähigkeit und somit Einsicht von unterschiedlichen Arbeitsplätzen