GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG

Die Möglichkeiten der regenerativen Eigenversorgung im Bereich elektrischer Energie, Wärme oder Kälte sind vielfältig. Sie sind aus der Sicht des Klimaschutzes dann relevant, wenn sie ohne Emission von Kohlendioxid funktionieren. Auch existieren Möglichkeiten der komplett emissionsfreien Versorgung. Sie funktionieren also ohne Kohlendioxid, ohne Stickoxide oder Feinstaub.

HINTERGRUND

Die regenerative Eigenversorgung ist aufgrund der Entwicklung der Preise für die Stromerzeugung auf der Basis des Kohlenstoffs ein strategisches Muss für Industrie und Gewerbe. Steigende Rohstoffpreise und höhere Kosten für die Emission von CO2 treiben im Sinne des Klimaschutzes die Preise für die Verbrennung von Kohlenstoff nach oben.

Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die regenerative Eigenversorgung in der Gesetzgebung privilegiert. Die Reduktion der Erzeugungskosten z. B. auf der Basis der Photovoltaik sinken seit Jahren kontinuierlich. Das Ausschreibungsergebnis für PV-Freiflächenanlagen ergibt im Schnitt einen mittleren Preis zwischen 5 ct/kWh und 6 ct/kWh (siehe BNetzA).

Gelingt es eine solche Anlage in der Eigenstromversorgung nach §3 Nr. 19 EEG 2021 und §9 Abs. 1 Nr. 3b StromStG zu errichten, sind nur 40% der EEG – Umlage zu zahlen. D.h. die elektrische Energie kann in diesem Fall im Bereich von 7,6 ct/kWh erzeugt werden.

Es gilt, durch ein geeignetes Flexibilitätsmanagement, durch Anpassung des Verbrauchs oder durch eine Batterie diesen günstigen Strom optimal zu nutzen.


POTENZIALERMITTLUNG

Wir unterstützen Sie bei der Eigenversorgung durch die Potenzialermittlung in enger Absprache zwischen energietechnischen Lösungen und energierechtlichen Möglichkeiten. Wir entwickeln ein individuelles, fundiertes technisches und wirtschaftliches Konzept auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Möglichkeiten des Flexibilitätsmanagements auf der Basis des Energiemanagements sind uns sehr gut bekannt. Wir entwickeln für Sie hierzu ein individuelles tragfähiges Konzept.

Eine immer interessanter werdende Komponente hierbei sind Stromspeicher.


BATTERIEAUSLEGUNG UND ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG

Großbatterien als zusätzliche Anlage, um zum Beispiel Überschüsse der Eigenversorgung zu anderen Zeiten nutzen zu können, werden immer wirtschaftlicher. Voraussetzung ist jedoch, dass man mit einer Batterie mehrere Geschäftsmodelle bündelt. Sie ist für die Industrie oder das Gewerbe in der Lage, Primärregelleistung bereitzustellen, interessante Preissignale an den Spotmärkten der Strombörse zu nutzen, Netzentgelte zu reduzieren, die Eigenversorgung zu optimieren und auch als Netzersatzanlage oder unterbrechungsfreie Stromversorgung zu wirken.

Die Summe der parallelen Wertschöpfungspotenziale reduzieren die Amortisationszeit einer Batterieinvestition und sichern die Wirtschaftlichkeit ab. So kann ein sinkendes Marktpotenzial durch ein zunehmendes Potenzial in einem anderen Markt ausgeglichen werden.

Wir kennen die einzelnen Wertschöpfungspotenziale, ihre Anforderungen und beobachten die Entwicklung kontinuierlich.


UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Eigenversorgung und des Flexibilitätsmanagements. Namhafte Kunden sind mit unserer Beratung zufrieden und haben ihre Entscheidung nicht bereut. Wir halten Kontakt mit dem Markt der Batteriehersteller. Auch mit diversen Stromhandelsunternehmen, um die Wertschöpfungspotenziale zu erschließen, arbeiten wir zusammen.

Unser Leistungsspektrum reicht von der Grobanalyse zur Abschätzung der Möglichkeiten, zur detaillierten Ausarbeitung des Konzeptes, zur Ausschreibung der wesentlichen Komponenten, z. B. der Batterie bis zur Optimierung im laufenden Betrieb durch Digitalisierung.